PROJECTS
G E R M A N H O R S O U N D
#HORNLIKES
Best of
TITEL
#hornlikes
MUSIK
Händel, Georg Friedrich Wassermusik
(1685-1759) Vivo (Arr. Christoph Eß)
Händel, Georg Friedrich Rinaldo
(1685-1759) Lascia chi’o pianga (Arr. Stephan Schottstädt)
Pergolesi, Giovanni Stabat Mater dolorosa
(1710-1736) (Arr. Stephan Schottstädt)
Dvorak, Antonin Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“
(1841-1904) Largo (Arr. Stephan Schottstädt)
Bruckner, Anton Drei Choräle
(1824-1896) (Arr. Christoph Eß, Michael Höltzel)
Mendelssohn, Felix Ouvertüre „Die Hebriden“ (Arr. Stephan Schottstädt)
(1809-1847)
Mendelssohn, Felix Ein Sommernachtstraum
(1809-1847) Nocturno (Arr. Christoph Eß)
Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur
(1685-1750) Allegro (Arr. Christoph Eß)
Marcello, Alessandro Oboenkonzert
(1673-1747) Adagio (Arr. Christoph Eß)
Bruckner, Anton Symphonie Nr. 4 „Die Romantische“
(1824-1896) Scherzo (Arr. Stephan Schottstädt)
Verdi, Giuseppe aus dem „Requiem“
(1813-1901) Offertorio (Arr. Stephan Schottstädt)
Piazzolla, Astor Meditango
(1921-1992) (Arr. Georg Köhler)

Die Idee zu #hornlikes entstand im Laufe der letzten Jahre, nachdem uns viele Zuhörer, Veranstalter und Freunde nach einer reinen Quartett-CD gefragt hatten. Alle bisherigen Produktionen waren Konzepte im Format Hornquartett PLUS. Zunächst 2013 Siegfried und Violetta mit einem Text von Herbert Rosendorfer und Karl-Dietrich Gräwe, 2015 Pictures als Hornoktett mit Schlagzeug sowie unsere Aufnahme der Werke für vier Hörner und Orchester mit den Bamberger Symphonikern unter Michael Sanderling und 2016 schließlich Wald.Horn.Lied mit den Sängern des Ensemble amarcord.
Ein Ziel seit unserer Gründung war es, nicht nur die Originalliteratur für Hornquartett einzustudieren, sondern auch selbst Stücke, die uns gefallen, zu arrangieren und diese genau auf die Stärken des Ensembles zuzuschneiden.
So entstand eine Vielzahl an tollen Stücken und jedes Mitglied hat seine eigenen Favoriten. Dieses Konzept vervollständigten wir nun in #hornlikes. Jedem von uns vieren ist ein kleiner Block von drei seiner Lieblings-Werke zugeordnet. Entweder hat er sie gleich selbst arrangiert oder sie wurden speziell für ihn bearbeitet oder er kann darin solistisch hervortreten, kurz und neudeutsch gesagt: jeder präsentiert seine LIKES. So entstand ein bunter Blumenstrauß an Arrangements toller und bekannter Werke, von Johann Sebastian Bach über Anton Bruckner bis hin zu Astor Piazzolla.
Teil des Projektes ist auch die Idee, unser Publikum miteinzubeziehen bzw. in einen Block zu integrieren, den wir #yourlikes genannt haben. Beim letzten Programmblock sind also Sie an der Reihe! Aus vielen verschiedenen Möglichkeiten können Sie in der Pause per Abstimmung über Auslagezettel oder unsere App ebenfalls drei Werke auswählen, die wir am Ende des Programms spielen.
Wir freuen uns Ihre Favoriten!
D E T A I L L I E R T E S P R O G R A M M
TRAILER
![]() | ![]() |
---|